Schleifmittel auf Unterlage bestehen aus drei wesentlichen Bestandteilen: Dem Schleifkorn, seiner Unterlage und einem Bindemittel zwischen den beiden.
Schleifkorn:
Maßgebliche Materialeigenschaften vom Schleifkorn sind Härte, Zähigkeit und der Kornform. Die gebräuchlichsten Materialien für Schleifkorn sind:
- Korund (Aluminiumoxid) — das am häufigsten verwendete Material für Schleifkorn. Es kann in geschmolzener oder gesinterter Form vorliegen. Härte und Zähigkeit können durch spezielle Herstellungsverfahren oder durch Zusätze insbesondere von Metalloxiden gezielt beeinflusst werden. In Abhängigkeit von der stofflichen Reinheit wird zwischen braunen Schmelzkorund, Halbedelkorund und Edelkorund weiß unterschieden.
- Zirkonkorund — ist ein geschmolzenes Gemisch aus Aluminiumoxid und Zirkonoxid. Im Vergleich zu Schmelzkorund weist Zirkonkorund eine geringere Härte, jedoch eine höhere Zähigkeit auf.
- Siliziumkarbid — wird synthetisch hergestellt und ist sehr scharfkantig, von geringer Zähigkeit aber sehr hoher Härte. Siliziumkarbid weist die höchste Härte unter den konventionellen Schleifkornmaterialien auf.
- Diamant und CBN — Diamant und kubisches Bornitrid (CBN) sind die härtesten verfügbaren Schleifkornmaterialien. Ihre Verwendung in Schleifmittel auf Unterlagen ist sehr begrenzt
Unterlagen:
Unterlagen sind das Material, auf welches das Bindemittel und das Schleifkorn aufgebracht werden. Sie unterscheiden sich in Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Flexibilität, und Oberflächenqualität. Mit der Wahl der geeigneten Unterlage wird das Schleifwerkzeug an die Erfordernisse der vorgesehen Anwendung angepasst. Gebräuchliche Unterlagen sind:
- Papier — Spezialpapiere für technische Anwendungen mit spezifizierten Flächengewichten und Eigenschaften.
- Gewebe — Verwendet werden Baumwoll-, Polyester- oder auch Mischgewebe unterschiedlicher Webart. Durch die Auswahl der Material- und Verarbeitungsparameter können Gewebeunterlagen sehr gezielt an die Erfordernisse der Schleifwerkzeuge bzw. der vorgesehenen Anwendungen angepasst werden.
- Folie — üblich sind Folien aus Polyester. Sie werden vorzugsweise für feine Körnungen und für Produkte zur Erzeugung sehr feiner Oberflächen in der Finishing verwendet.
- Vulkanfiber — Sehr feste Unterlage mit geringer Flexibilität. Verwendung überwiegend für Vulkanfiberschleifscheiben.
Bindemittel:
Das Grundbindemittel sowie das Deckbindemittel fixieren das Schleifkorn auf der Unterlage. In einem ersten Schritt wird die Unterlage mit dem Grundbindemittel beschichtet. Anschließend wird das Schleifkorn gleichmäßig aufgebracht und dabei von Bindemittel fixiert. Die feste Verankerung des Schleifkorns insbesondere gegen die seitlichen Belastungen beim Schleifprozess erfolgt durch den Auftrag des Deckbindemittels. In modernen Schleifwerkzeugen werden ausschließlich synthetische Bindemittel verwendet. Der früher gebräuchliche Hautleim weist insbesondere für industrielle Anwendungen nicht die erforderliche Festigkeit auf und wird nur noch in geringem Umfang verwendet. Verbreitet als Bindemittel sind Phenolharze in zahlreichen Ausführungsformen sowie in geringerem Umfang Epoxid-, Polyurethan-, und Harnstoffharze.